WERKZEUGFREIES SCHNEIDEN IM MODERNEN PRESSWERK
Wie werkzeugfreies Laserschneiden, mit der DynamicFlow-Technolgy von Schuler, ihr Presswerk effizienter macht.
Wie werkzeugfreies Laserschneiden, mit der DynamicFlow-Technolgy von Schuler, ihr Presswerk effizienter macht.
Laser Blanking Lines mit DFT sind hoch flexible und produktive Fertigungssysteme. Wir nutzen Hochleistungs-Faser-Laser für den kontinuierlichen Schnitt von Coilmaterial. Das Ergebnis sind eine sehr hohe Produktion, eine excellente Schnittqualität und Konturtreue, auch und gerade bei sensiblen Aussenhautplatinen.
Dynamic Flow Technology ermöglicht den Schnitt verschiedener Materialien, Stahl, Aluminium oder auch hochfeste Stähle, auf einer Produktionslinie. Selbst die Verarbeitung von Materialkombinationen wie ALSi Stähle für Warmform-Bauteile in Karosseriestrukturen sind kein Problem für unser System.
Dank DFT werden kostentintensive Schneidwerkzeuge, zeitintensive Reparaturen derselben und die grossen Lagerfächen und Kranlogistik rund um die Werkzeuge einfach überflüssig. Basierend auf der unserer langjährigen Erfahrung über die hohen Ansprüche der Automobilindustrie liefern unsere Laser Balnking Lines mit DFT ein beeindruckendes Packet für eine unglaublich flexible Produktion zu vergleichsweise geringen Investitionskosten. Diese Kombination machen DFT zur legitimen Alternative zu konventionellen, werkzeuggebundenen Schneidsystemen im Presswerk.
Schuler bietet die gesamte Prozesskette – vom Coil zum Platinenstapel – aus einer Hand. Wir arbeiten mit State-of-the-Art Sicherheits- und Kontrollkonzepten. Das modulare Konstruktionsprinzip macht Anwendungsspezifische Lösungen möglich. Alle Systemkomponenten wurden in der Praxis erprobt, sind gut aufeinander abgestimmt und stehen für Top-Qualität und hohe Systemverfügbarkeit. Zusatzmodule für die Verarbeitung von Aluminium oder hochfesten Materialien können leicht integriert werden. Und unser weltweites Servicenetz ist dort, wo unsere Kunden sind.
Die Überflur-Bandanlage, optimisiert für kurze Rüstzeiten, nimmt Coils bis zu 2.150 mm Materialbreite und einem Coilgewicht bis 30t auf. Der schonende und geregelte Materialtransport und die exzellenten Rüstergebnisse sorgen für eine die unterbrechungsfreie Verrbeitung in der Laserzelle.
In der Laserzelle schneiden mehrere hoch dynamische Laserschneidköpfe die programmierte Kontour “on-the-fly”, auf dem kontinuierlich laufenden Materialband. Die Schneidköpfe realisieren Schneidgschwindigkeiten von über 100 m/min. Während des Schneidprozesses ist das Material durch den dynamischen Schnittspalt und speziellen Materialtransport vor Prozessverschmutzungen geschützt.
Nach dem Schneidprozess müssen die Platinen vom Rest des Materials (Schrott) getrennt werden. Dies geschieht durch auf die jeweiligen Produkte abgestimmte automatisierte Systeme. Einmal getrennt, laufen die Platinen noch durch eine Platinereinigung in das automatische Stapelsystem. So kann hohe Aussenhaut-Qualität gewährt werden.
Varianten |
LBL-2.18 |
LBL-2.21 |
|
Bandbreite |
max. 1880 |
max. 2150 |
mm |
Coilgewicht |
max. 30 |
t |
|
Bandmaterial |
Stahl, Aluminium, hochfester Stahl |
||
Banddicke |
0,6 - 3,0 |
mm |
|
Bandgeschwindigkeit |
max. 60 |
m/min |
|
Positioniergeschwindigkeit der Schneidköpfe |
180 |
m/min |
|
Schnittgeschwindigkeit |
max. über 100 |
m/min |
|
Anzahl der Laser |
2 |
||
Nennleistung pro Laser |
4 |
kW |
|
Platinenlänge |
max. 4500 |
mm |
|
Stapelhöhe |
max. 750 |
mm |
|
Stapelgewicht |
max. 12 |
t |
Die Laser Blanking Lines 2.18 und 2.21 mit 2 Laserschneidköpfen stehen für modulares Design und hohe Bedienerfreundlichkeit. Durch die Über-Flur-Konstruktion kann das System auch in normalen Logistikhallen installiert werden. Keine speziellen Fundamente, wie für Pressen notwendig, werden benötigt. Nur die Coils müssen geliefert und die Stapel abgefahren werden. Die Linien sind verfügbar für 1.880 mm und 2.150 mm max. Coilbreite. Stahl und Alumium für Aussenhautplatinen, als auch Strukturteile können produziert werden.
Laser Blanking ist der digitale Weg des Platinenschnitts. Lade die Zeichnung, wähle das Material, und die Software verarbeitet dies zu einem Schneidprogramm. Das Programm wird offline im Büro erstellt und beinhaltet die Möglichkeit verschiedene Szenarien zu simulieren, um die beste Kombination zwischen Materialausnutzung und Ausbringung herauszufinden. Natürlich können die bauteilspezifischen Programme jederzeit gespeichert und modifiziert werden. Hieraus resultiert eine hohe Flexibilität, welche die Entwicklungszeit für die optimale Platine deutlich verkürzt und eine bedarfsnahe Produktion zulässt. Dies erleichtert nicht allein die Produktionsplanung, sondern öffnet die Tür zu einer kontinuierlichen Kontouroptimierung für den Umformprozess. Der Laserschnitt benötigt keinen Trennspalt zwischen den bauteilen, wie üblich bei Schneidwerkzeugen. Dies und das flexible Nesting eröffnet die Möglichkeit zu Materialeinsparungen.
Laser Blanking ermöglicht Materialeinsparung:
Mehr als 90% des Platinenwertes ist das Material und der totale Materialwert pro Jahr welcher über eine Platinenschneidanlage geschleust wird ist enorm. So können durch Materialensparungen Millionewerte.
Fazit:
Die modulare Laser Blanking Line wird auf dem Flur montiert. Es werden geringere Lasten und Kräfte in the Boden übertragen, als bei einem werkzeuggebundenen Schneidsystem mit Presse. Kein Pressenfundament, keine Schlaufengrube, kein Keller, keine Werkzeugkräne, keine Werkzeuglagerflächen, eine niedrigere Geschoßhöhe sowie kaum Schallemmisonen sorgen für deutlich reduzierte Gebäudekosten. Die Anlage wird vorinstalliert für eine verkürzte Montagezeit geliefert.
Ein Kran um die Coils zu handeln … und ein Stapler um die Platinenstapel abzutransportieren. That´s it.
Die Gebäude- und Infrastrukturkosten eines werkzeuggebundenen Schneidsystems verdoppeln in der Regel die Gesamtkosten zum reinen Anlageninvest. Eine Laser Blanking Line spart einen grossen Teil dieser Kosten ein.
Wirtschaftlichkeit ist die Voraussetzung für jeden Fertigungsprozess. Platinenkosten werden jedoch nicht allein durch die Investitonskosten für eine Maschine bestimmt, sondern die Kosten für Personal, Logistik, Gebäude, Werkzeuge, Lagerflächen, Reperaturen und weitere Kosten können einen viel grösseren Raum einnehmen.
Da bei einer Laser Blanking Line werkzeugbedingte Stillstände oder erhöhte Wechselzeiten entfallen und die Anlage eigentlich nur bei einem Coilwechsel kurz stoppt, besitzt diese Technologie einen höheren OEE (Overall Equipment Effectiveness) als ein konventionelles Schneidsystem.
Wenn man nun, richtigerweise, all die vorher erwähnten Faktoren in Betracht zieht, zeigt sich schnell, dass einen Laser Blanking Line das wirtschaftlichere Fertigungsmittel zur Herstellung von Platinen ist.
Laserstrahlen statt tonnenschwerer Werkzeuge: An seinem Standort im badischen Kuppenheim hat Daimler zwei Laser-Platinenschneidanlagen von Schuler in Betrieb genommen. Die beiden Linien, die für die Serienproduktion der Kompaktfahrzeuge vorgesehenen sind, lassen sich per Knopfdruck auf einen anderen Zuschnitt umstellen. Die Programmierung der Konturen erfolgt offline und lässt sich zur Ausbringungsoptimierung simulieren.
LASERSCHNEIDANLAGEN ZUR HERSTELLUNG VON PLATINEN
pdf-Dokument, 438 KByte
Lernen Sie alle Vorteile der Schuler Laser Blanking Line kennen. Wir beraten Sie gerne in Servicefragen bestehender und bei der Planung neuer Anlagen.
Georgios Dermentzakis
Vertriebsleiter
location_on Louis-Schuler-Straße 1, 91093 Heßdorf phone +49 9135 715-267 mail_outline E-Mail schreibenBerthold Jüttner
Gebietsverkaufsleiter Deutschland
location_on Louis-Schuler-Straße 1, 91093 Heßdorf phone +49 9135 715-218 mail_outline E-Mail schreibenBernhard Köhler
Gebietsverkaufsleiter Europa
location_on Louis-Schuler-Straße 1, 91093 Heßdorf phone +49 9135 715-317 mail_outline E-Mail schreibenJustine Fonteyne
Gebietsverkaufsleiter Nord- & Südamerika
location_on Louis-Schuler-Str. 1, 91093 Heßdorf phone +49 9135 715-387 mail_outline E-Mail schreiben